Neuerscheinungen
Anti-Fashion
Hg. Staatsgalerie Stuttgart; Alessandra Nappo
38,00 €
Im Kaleidoskop der Moderne
Hg. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
42,00 €
Widerstand aus dem Inneren des Dritten Reichs
Hg. Wolfgang Howald
24,00 €
Die Kunst der Ölstudien im 19. Jahrhundert
Hg. Kunstpalast Düsseldorf; Florian Illies
42,00 €
100 Jahre Nosferatu
Hg. Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin; Jürgen Müller; Frank Schmidt; Kyllikki Zacharias
48,00 €
Ingolf Thiel. Fotografie 1975–1985
Hg. Jens Bove; Simone Fleischer; Deutsche Fotothek, SLUB Dresden
28,00 €

Aktuelles

Im Kaleidoskop der Moderne

Die 1920er Jahre – ein Jahrzehnt, geprägt von einer tiefen Zerrissenheit, ungebro­chenem Fort­schritts­glauben und einem noch nie dage­wesenen Innova­tions­schub in allen Lebens­bereichen. Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt bis zum 30. Juli 2023 eine große Sonderausstellung.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

Cindy Sherman – Anti-Fashion

Seit knapp 50 Jahren zieht sich das Thema Mode wie ein roter Faden durch das Schaffen der US-amerikanischen Künstlerin Cindy Sherman. Der Ausstellungskatalog setzt erstmals darauf den Fokus und beleuchtet ihr fotografisches Werk aus einer neuen Perspektive.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

Gestern? Heute!

Was haben wir mit dem deutschen Kolonialismus zu tun? Noch immer profitieren wir ökonomisch, politisch und kulturell von den Strukturen der Unterdrückung und Ausbeutung, die vor 1919 geschaffen wurden. Die Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg reflektiert diese Verflechtungen, zu sehen bis 11. Juni 2023.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

Gegen den Strich

Katalog und Ausstellung im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (bis 4. Juni 2023) vereinen zeitgenössische Arbeiten mit einer Gruppe Porträts von Ernst Ludwig Kirchner sowie Edward Munch und spannen damit den Bogen von der Klassischen Moderne über die 1960er Jahre bis ins 21. Jahrhundert.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Katalog

Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa

Das Spektrum der in dieser Reihe veröffentlichten Monografien und Sammelbände umfasst Disziplinen von der Archäologie bis zur Wirtschafts- und Umweltgeschichte Osteuropas, herausgegeben vom GWZO.

> Zur Schriftenreihe

Metablau und Gestautes Grün

Bis zum 4. Juni veranschaulicht eine Sonderausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz den druckgrafischen Kosmos moderner Kunst des 20. Jahrhundert mit Werken von Eduardo Chillida, Piero Dorazio, Günter Fruhtrunk, Joan Miró, Ernst Wilhelm Nay, Günther Uecker, Victor Vasarely, Andy Warhol und vielen anderen.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Katalog

Podcast »Der Salon«

Ohne Smartphone und Co. kommen wir heute nicht mehr aus: Kommunikation, Information, Konsum, Orientierung erfolgen fast ausschließlich digital. Doch wie verhält sich das im kulturellen Kontext? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den klassischen Museumsbesuch? Wir haben nachgefragt.

> kostenlos reinhören

Sehnsucht Landschaft

Bereits im 18. Jahrhundert suchte man Zuflucht in der Betonung von Individualität und Gefühlen. Die Natur als gottgeschaffene Schönheit wurde damit zur Projektionsfläche menschlicher Empfindungen – eine lohnenswerte Ausstellung (bis 4. Juni) in den Kunstsammlungen Chemnitz!

> Zur Sonderausstellung
> Zum Katalog

Sächsischer Verlagspreis!

Wir gehören zu den Preisträgern des Sächsischen Verlagspreises 2022! »Verlage sind Seismographen gesellschaftlicher Entwicklungen und kulturelle Schatzkammern.«, so Kulturministerin Barbara Klepsch. Jeder der Verlage sei ein Netzwerk von schöpferischen Köpfen, das am Reichtum der Gesellschaft mitwirke. Dankeschön!

> Zum Verlagspreis