Gefangen in Bautzen

Beiträge zur Gefängnisgeschichte und Erinnerungskultur

 
Herausgeber: Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft; Ronny Heidenreich; Silke Klewin; Gerhard Sälter
264 Seiten, 51 meist farbige Abb.
23 x 16,5 cm, Klappenbroschur
Erscheinungsdatum 15.1.2024
ISBN 978-3-95498-780-1
24,00
Vor fast 120 Jahren nahmen im ostsäch­sischen Bautzen zwei moderne Gefäng­nisse ihren Betrieb auf. Bis heute prägen die Haft­anstalten Bautzen I und Bautzen II das Bild der Stadt an der Spree als Ort politi­scher Verfolgung und Inhaftierung.
Der Sammel­band bringt aktuelle Einzel­studien zur Geschichte der beiden Gefäng­nisse mit ausgewählten Aspekten moderner Gedenk­stätten­arbeit zusammen. Die Bei­träge befassen sich mit den Biografien von Häftlingen und Bediensteten im National­sozialismus, politischer Haft in der DDR, dem internen Straf­system, Gefangenen­chören sowie Frauen im Strafvollzug der DDR. Mit welchen denkmal­pflege­rischen Heraus­forde­rungen sich eine Geden­kstätte am historischen Ort konfrontiert sieht, wird ebenso thematisiert wie die Frage nach den Chancen theatraler und künstle­rischer Formen der Geschichts­vermittlung an Jugendliche. Ausgehend vom historischen Ort diskutieren die Beiträge neue Fragen an die Gefängnis­geschichte.