Vor fast 120 Jahren nahmen im ostsächsischen Bautzen zwei moderne Gefängnisse ihren Betrieb auf. Bis heute prägen die Haftanstalten Bautzen I und Bautzen II das Bild der Stadt an der Spree als Ort politischer Verfolgung und Inhaftierung.
Der Sammelband bringt aktuelle Einzelstudien zur Geschichte der beiden Gefängnisse mit ausgewählten Aspekten moderner Gedenkstättenarbeit zusammen. Die Beiträge befassen sich mit den Biografien von Häftlingen und Bediensteten im Nationalsozialismus, politischer Haft in der DDR, dem internen Strafsystem, Gefangenenchören sowie Frauen im Strafvollzug der DDR. Mit welchen denkmalpflegerischen Herausforderungen sich eine Gedenkstätte am historischen Ort konfrontiert sieht, wird ebenso thematisiert wie die Frage nach den Chancen theatraler und künstlerischer Formen der Geschichtsvermittlung an Jugendliche. Ausgehend vom historischen Ort diskutieren die Beiträge neue Fragen an die Gefängnisgeschichte.