Leseprobe

ierung 43 Ornament geklebt, und 2018 druckt das japanische Label Undercover Porträts aus der Serie der schwarz-weißen Untitled Film Stills (1977–1980) und der farbigen Rear-Screen Projections (1980) auf T-Shirts, Hosen, Jacken und Röcke.10 Zuletzt haben Stella McCartney und Cindy Sherman zusammengearbeitet (Men, 2019–2020). Was dann in das Werkverzeichnis der Künstlerin als mit einer fortlaufenden Nummer versehenes Untitled aufgenommen wird, ist oftmals allerdings eine veränderte Version des Motivs, das für die unterschiedlichen Aufträge und Kollaborationen entwickelt wurde. Seitdem die Künstlerin nicht länger analog, sondern digital produziert, stellt sie ihre Figuren meist vor anderen Hintergründen aus. Selten geht es um das Gefällige einer Fashion Show, sondern um ein Vorführen von Dresscodes für und Wunschbilder von Frauen unterschiedlicher sozialer Herkunft und mit unterschiedlicher Kapitalmacht. Gilt das für die soziopsychologische Konzeption der Charaktere, so ist auch klar: Cindy Sherman selbst ist eine Marke; die Labels – es sind samt und sonders etablierte Häuser, die die Kooperation suchen – partizipieren an Imaginationsvermögen und Provokationspotenzial der Künstlerin und profitieren vom symbolischen Kapital, das sich zwischen einem kommerziellen Modeverständnis und einer »freien« künstlerischen Position bildet. In der Konsequenz heißt das: Es gibt keine von allen anderen Themen vollkommen getrennte Arbeit am Thema Mode, sind doch Kleidungsstücke, Makeup, Frisuren oder Perücken, Accessoires und Posen wesentliche Elemente der allermeisten Visualisierungen, die zudem die Auseinandersetzung mit dem medial vermittelten Bild von Weiblichkeit variieren. Die verbale und visuelle Rhetorik der Mode, vor allem diejenige der Werbung, spitzt die Frage nach der Identität zu: Nicht wer ich bin, sondern wie ich wahrgenommen werden will, stellt Mode zur Debatte. Die Codes der Mode versprechen Glamour, Teilhabe, Erfolg, Anerkennung, prominente Sichtbarkeit, können aber auch ein Gegenteil wie elegante Diskretion signalisieren – und wissen dabei die Gewalttätigkeit ihrer Versprechen für das (weibliche) Subjekt im glanzvollen Bild zu überstrahlen. Um das Begehren nach einem (Selbst-)Bild und seiner Einlösung zu wecken und wach zu halten, ändern sich die Fetische across the classic LV monogram pattern on the bag’s sides. And in 2018 the Japanese label Undercover reproduced some of the fictional portraits from the series of black-and-white Untitled Film Stills (1977–1980) and the color Rear-Screen Projections (1980) on T-shirts, pants, jackets, and skirts.10 Sherman’s most recent fashion collaboration was with Stella McCartney (Men, 2019–2020). However, what is eventually included in the artist’s catalogue raisonné as a consecutively numbered Untitled is often a revised version of the initial image developed for the various commissions and collaborations. Since the artist has moved away from analog processes in favor of digital production, she usually presents her figures in front of backgrounds composed separately in postproduction. The artist’s interest in fashion is not so much about dress (“catwalk creations”) per se, as about dress codes and social ideals embraced by women of different social backgrounds and with different levels of spending power. While there can be little doubt about the socio-psychological characterization that goes into her fictionalized portraits, it is also clear that Cindy Sherman is herself a brand. The fashion labels – all of them established houses – that seek to partner with her share in the artist’s imagination and power to provoke, and profit from the symbolic capital that accrues at the intersection between a commercial understanding of fashion and a “free” artistic approach to all that it stands for. Ultimately, this means that there is no work on the subject of fashion that is completely unrelated to and separate from all other subjects, since clothing, makeup, hairdos or wigs, accessories, and poses are central to the vast majority of Sherman’s photographs, which explore and vary the image of femininity propagated by the media. The verbal and visual rhetoric of fashion, especially in fashion advertising, brings issues of identity to a head, by essentially asking consumers the question “how do you want to be perceived?” rather than “who are you?”. The fashion industry makes codified promises of glamour, participation, success, recognition, and heightened visibility (or, conversely, elegant understatement), while simultaneously sugarcoating the violence of such promises for the (female) subject. To arouse and sustain the desire

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1