Leseprobe

Inszeni 42 haben, hatte sie doch vor ihrer Auseinandersetzung mit Sigmund Freuds neuer Theorie eine Ausbildung zur Schneiderin gemacht und Schneidern praktiziert. Cindy Shermans Werk ist ohne Kostüme und Rollen gar nicht denkbar. Während Orlando freilich seine/ihre Geschichte lebt, die Zeiten erlebt und immer eine Geschichte vor und eine hinter sich hat, erleben wir seit nunmehr fast einem halben Jahrhundert Cindy Shermans Figuren,6 eine nach der anderen, inzwischen Hunderte an der Zahl. Doch obwohl es sich um jeweils in sich abgeschlossene Inszenierungen handelt, bleibt eine Figur meistens dennoch kein Einzelphänomen. Sie findet sich wieder in einer thematisch verschlagworteten Serie: in den schwarz-weißen und bis heute ikonischen Untitled Film Stills (1977–1980), den RearScreen Projections (1980) und den Centerfolds (1981), nimmt in den History Portraits (1988–1990) Frauen- und Männergestalt an oder wird bei den Sex Pictures (1992) von Pornografie zitierenden Prothesenkonglommeraten ersetzt, um nur einige der Themencluster zu nennen. Im 21. Jahrhundert befindet sie sich in Gesellschaft der Clowns (2003– 2004), unter den Society Portraits (2008), teilt mit anderen einen mehr oder weniger melancholisch anmutenden landschaftlichen Hintergrund (Landscapes, 2010–2012) oder kann sich zu den Flappers (2016–2018) zählen. Inszenierungen, die explizit mit Mode zu tun haben, bilden insofern eine Ausnahme, als sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten Cindy Shermans Werk punktieren. Dann triggern Brands oder Labels die Posen der Künstlerin, und Haute Couture und Luxusindustrie sind zunächst einmal Kult. Neben den Aufträgen von High-End-Modegeschäften (Dianne B[enson], 1983) und Modehäusern (u. a. Dorothée Bis, Balenciaga, Chanel) suchen Modezeitschriften die Kooperation (British Vogue 2003, Harper’s Bazaar 1993 und 2016, Vogue Paris 20077), und manchmal geht auch das eine in das andere über. Kommerzielle Werbekampagnen wie die für Comme des Garçons (1994)8 und für Make-up von MAC, 2011, entstehen (s. Abb. 8 auf S. 28). Mit Marc Jacobs inszeniert sie 2005 ein Lookbook9 (s. Abb. 7 auf S. 25). Eine Messenger Bag für Louis Vuitton (2014) verwendet »Cindy Shermans« als Reisesouvenir quer über das klassische VuittonCindy Sherman’s work is unthinkable without costumes and role-play. But while Orlando lives history/herstory, experiences the passing of some 350 years, and is forever emerging from one story only to plunge headlong into the next, for almost half a century, we have been experiencing Cindy Sherman’s characters,6 by now numbering in the hundreds, in succession, one at a time. And although each of them is a self-contained production, the individual characters tend not to remain isolated creations. Instead, they form part of thematically linked series such as the iconic black-and-white Untitled Film Stills (1977–1980), the Rear-Screen Projections (1980), and the Centerfolds (1981); they slip into male and female roles in the History Portraits (1988–1990) or are replaced by mock-pornographic prosthetic conglomerates in the Sex Pictures (1992), to name just a few of Sherman’s themed suites of work. In the 21st century, they find themselves in the company of Clowns (2003–2004) or the subject of Society Portraits (2008); they inhabit hauntingly melancholic wastelands (Landscapes, 2010–2012), or mingle with the Flappers (2016–2018). Works that deal explicitly with fashion remain exceptions, but they do punctuate Cindy Sherman’s oeuvre at distinct points in time. In posing for these fashion-related works, the artist takes her cue from certain brands or labels, and in the characters’ world the cult status of haute couture and the luxury fashion industry is a given. Further to commissions from high-end fashion stores (Dianne B[enson], 1983) and fashion houses (Dorothée Bis, Balenciaga, Chanel, among others), fashion magazines have also sought to engage Sherman for collaborations (British Vogue, 2003; Harper’s Bazaar, 1993 and 2016; Vogue Paris, 2007)7 – and often one type of project has morphed into the other. Sometimes such collaborations have led to ad campaigns, such as those for Comme des Garçons (1994)8 and for MAC (2011; see fig. 8 on p. 28). With Marc Jacobs, she produced a lookbook9 in 2005 (see fig. 7 on p. 25). A messenger bag for Louis Vuitton (2014) features several “Cindy Shermans” (reproductions of some of her best-known images), made to appear like vintage travel stickers and affixed, in mock slapdash style,

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1