Leseprobe

Vom Übergang Plauens an das albertinische Kursachsen bis zum Ende des 18. Jahrhun­ derts 94 Plauen im albertinischen Kurfürstentum Sachsen 95 Städtisches Leben und wirtschaftliches Wachstum 95 Das Stadtregiment 100 Das Handwerk und die Mühlen 102 Der Bergbau in und um Plauen 103 Das Textilgewerbe und die Goldene Zeit Plauens 107 Die erste Kattundruckerei Sachsens 109 Plauener Stadtansichten 110 Soziale Aspekte 113 Brände, Seuchen, Naturereignisse 113 Brände 115 Seuchenzeiten 116 Naturereignisse 117 Kriegszeiten 117 Aus dem Dreißigjährigen Krieg 119 Aus dem Nordischen Krieg 120 Aus dem Siebenjährigen Krieg 122 Plauen im Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Zeitz von 1657 bis 1718 123 Herzog Moritz und Plauen 124 Bürgereid der Stadt Plauen 1681 124 Christian August – der »sächsische Kardinal« 125 Herzog Moritz Wilhelm und das Ende der Sekundogenitur 126 Plauen um 1700 128 Religion und Sakralarchitektur 128 Zwischen Reformation und Aufklärung 132 Die Exulantenfamilie Dörffel 133 Das Konsistorium zu Plauen 134 Die Johanniskirche vom 16. bis zum 18. Jahrhundert 136 Gottesacker und Gottesackerkirche St. Bartholomäus 138 Das Schulwesen 141 Die Entwicklung des Gesundheits- und Sozialwesens 142 Architektur, Kunst, Kunsthandwerk und Musik 142 Bauwerke des 17./18. Jahrhunderts 143 Bauleute, Maler und Kunsthandwerker 146 Das Plauener Musikleben 149 Plauen als Druckort 150 Das Postwesen 152 Die Stadt Plauen am Ende des 18. Jahrhunderts Das »lange 19. Jahr­ hundert« – Auftakt zur neuzeitlichen Stadt­ entwicklung, Industriali­ sierung, Großstadtbildung 158 Herausragende Vorgänge im Plauener Zeitgeschehen 158 Die wirtschaftlichen und politischen Zustände zu Beginn des Jahrhunderts 159 Die besonders dynamischen Einflussfaktoren auf die Großstadtwerdung

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1