TEXTILIEN UND ABHÄNGIGKEIT 136 Birgit Ulrike Münch ›Harter Stoff‹ – Abhängigkeit und Versklavung im Kontext des »weißen Goldes«. Baumwolle im neuzeitlichen Europa und in den USA 142 Michael Zeuske Baumwollproduktion und Plantagensklaverei im 18. und 19. Jahrhundert 150 Claudia Jarzebowski und Karoline Noack Shades of Blue – die verflochtenen Wege der Farbe Blau 104 Patrick Zeidler Textilien und Abhängigkeit 114 Konrad Vössing »Kleider machen Leute« (?). Textilien, Status und Identität im Römischen Reich 122 Petra Linscheid Seide, Gold und Purpur. Textilproduktion und Abhängigkeiten in der Spätantike 128 Karoline Noack Baumwolle im Andengebiet – ›Industriepflanze‹ der ersten Stunde STIMULANZIEN, GENUSSMITTEL UND ABHÄNGIGKEIT 158 Nikolai Grube Stimulanzien, Genussmittel und Abhängigkeit 168 Ludwig Morenz und Frank Förster Bier versus Wein: Ein ›feiner Unterschied‹ (auch) in der altägyptischen Kultur 176 Patrick Zeidler Wein im antiken Griechenland – Bilder der Abhängigkeit 184 Nikolai Grube Rauch erobert die Welt – Tabak als Heilpflanze und Genussmittel 192 Karoline Noack Das Kokablatt – Alltagsdroge und rituelle Gabe 198 Michael Zeuske Das süße Gold der Tropen – Sklaverei auf Zuckerplantagen 206 Julia A. B. Hegewald Tee im kolonialen Indien 212 Anhang Bildnachweis / Impressum
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1