Leseprobe

124 ERZWUNGENE ARBEIT: TEXTILIEN ALS STEUER- ZAHLUNGEN Um die Versorgung der Soldaten des römischen Weltreichs sicherzustellen, wurden seine Bürger seit dem 2. Jahrhundert n. u. Z. verpflichtet, steuerliche Abgaben für die Nahrung und Bekleidung der Soldaten zu leisten.13 Die Kleidungsabgabe für die Soldaten, die sogenannte vestis militaris konnte in Geld, aber auch mit Textilien beglichen werden. Wir sind hierüber durch Gesetzestexte, Dokumente und Briefe unterrichtet. So belegt ein Papyrus, dass das Dorf Karanis in Oberägypten in den Jahren 310–311 n. u. Z. insgesamt 24 Tuniken und 8 Mäntel für das römische Heer herstellen musste.14 Ein Dokument aus Antinoopolis in Mittelägypten aus dem Jahr 324 n. u. Z. quittiert einer Dame namens Isadora die Lieferung einer sogenannten chlamys, eines halbrunden Mantels, und eines sticharions, einer Tunika, als Zahlung für die vestis militaris.15 Die Kleidung der Soldaten – abgesehen von der Rüstung – unterschied sich nicht von der zivilen Kleidung: Der Soldat trug eine Tunika und eine chlamys – einen Mantel in Form eines halbrunden Tuchs, das auf der linken Schulter mit einer Fibel zusammengehalten wurde. Unterhalb der Rüstung waren spezielle polsternde und schützende Textilien erforderlich.16 Textilien aus militärischem Kontext haben sich aus Dura-Europos, einer römischen Militärbasis des 3. Jahrhunderts n. u. Z. im heutigen Syrien, erhalten (Abb. 7).17 AUSBLICK Die spätantike Textilproduktion war – wie alle antiken Wirtschaftszweige – mit verschiedenen Formen von Abhängigkeit verbunden. Einige dieser Aspekte wurden hier vorgestellt. Sicherlich waren auch Sklaven in der Textilproduktion beschäftigt; hierauf haben wir vereinzelte Hinweise in den Schriftquellen, ein klares Bild lässt sich daraus aber nicht zeichnen. 1 Droß-Krüpe 2011, 47–102. 2 Bouchaud u.a. 2019, 21. 3 Hildebrand – Paetz gen. Schieck 2020. 4 Bogensperger 2015. 5 Gleba 2008. 6 Steigerwald 1990. 7 Droß-Krüpe 2011, 245. 8 Droß-Krüpe 2011, 48–51, 58, 86. 9 DroßKrüpe 2011, 37. 10 Trinkl 2004; Gazda 2004, 27; Fahldieck 2021. 11 Gottschalk 2015, 116– 118. 12 Taylor 2018. 13 Herz 2019. 14 Gazda 2004, 15–16. 15 Livingstone 2023, 89. 16 Wild 1979. 17 Granger-Taylor 2012, 68–73. Literatur: Bogensperger 2015 I. Bogensperger, Purpur: eine Farbe als Statussymbol, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 145 (2015): 155–171. Bouchaud u.a. 2019 C. Bouchaud – E. Yvanez – J. P. Wild, Tightening the Thread from Seed to Cloth: New Inquiries in the Archaeology of Old World Cotton, Revue d’ethnoécologie 15 (2019): 1–31, https://doi.org/10 4000/ ethnoecologie.4501. Droß-Krüpe 2011 K. Droß-Krüpe, Wolle – Weber – Wirtschaft: Die Textilproduktion der römischen Kaiserzeit im Spiegel der papyrologischen Überlieferung, Marburger Altertumskundliche Abhandlungen 46 (Wiesbaden 2011). Fahldieck 2021 S. Fahldieck, Forschungen zum byzantinischen Textilgerät aus Assos, in: B. Böhlendorf-Arslan (Hrsg.), Veränderungen von Stadtbild und urbaner Lebenswelt in spätantiker und frühbyzantinischer Zeit: Assos im Spiegel städtischer Zentren Westkleinasiens, Byzanz zwischen Orient und Okzident 23 (Mainz 2021): 117–151, https:// books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/­ catalog/book/964 [zuletzt abgerufen am 3. 1. 2024]. Gazda 2004 E. K. Gazda (Hrsg.), Karanis: An Egyptian Town in Roman Times: Discoveries of the University of Michigan Expedition to Egypt, Kelsey Museum Publication 1 (Michigan 2004), https://lsa.umich. edu/content/dam/kelsey-assets/kelsey-publications/pdfs/Karanis_an_Egyptian_Town. pdf [zuletzt abgerufen am 22. 12. 2023]. Gleba 2008 M. Gleba, Auratae Vestes: Gold Textiles in the Ancient Mediterranean, in: C. Alfaro – L. Karali (Hrsg.), Purpureae Vestes: II. Symposium Internacional sobre textiles y tintes del Mediterráneo en el mundo antiguo (Valencia 2008): 61–77. Gottschalk 2015 R. Gottschalk, Spätrömische Gräber im Umfeld von Köln, Rheinische Ausgrabungen 71 (Darmstadt 2015). Granger-­ Taylor 2012 H. Granger-Taylor, Fragments of Linen from Masada, Israel – The Remnants of Pteryges? – and Related Finds in Weft- and Warp-Twining Including Several Slings, in: M.-L. Nosch (Hrsg.), Wearing the Cloak: Dressing the Soldier in Roman Times, Ancient Textiles Series 10 (Oxford 2012): 56– 84. Herz 2019 P. Herz, Vestis Militaris: Die Versorgung des römischen Heeres mit Bekleidung, in: B. Wagner-Hasel – M.-L. Nosch (Hrsg.), Gaben, Waren und Tribute: Stoffkreisläufe und antike Textilökonomie (Stuttgart 2019): 297–316. Hildebrand – Paetz gen. Schieck 2020 B. Hildebrand – A. Paetz gen. Schieck, Seide, Reallexikon für Antike und Christentum 30 (2020): 200–211. Livingstone 2023 R. J. Livingstone, When Sorted and Cleaned May Prove of Great Interest: The Textiles from Antinoopolis Held in the Collections of the Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa, Tuhinga 34 (2023): 87–104, https://tuhinga.arphahub. com/article/107369/ [zuletzt abgerufen am 22. 12. 2023]. Steigerwald 1990 G. Steigerwald, Das kaiserliche Purpurprivileg in spätrömischer und frühbyzantinischer Zeit, Jahrbuch für Antike und Christentum 33 (1990): 209–239. Taylor 2018 C. G. Taylor, Late Antique Images of the Virgin Annunciate Spinning, Texts and Studies in Eastern Christianity 11 (Leiden 2018). Trinkl 2004 E. Trinkl, Zum Wirkungskreis einer kleinasiatischen Matrona anhand ausgewählter Funde aus dem Hanghaus 2 in Ephesos, Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 73 (2004): 281– 304. Wild 1979 J. P. Wild, Fourth-Century Underwear with Special Reference to the Thoracomachus, in: M. W. C. Hassall (Hrsg.), De rebus bellicis, BAR International Series 63 (Oxford 1979): 105–110.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1