Leseprobe

6 287 3.3.5 Abteilung Rückwärtige Dienste – das baulich-technische Rückgrat der BV 289 Hildegard Kleefisch/Groschupf (1951– 1963) – eine Frau lässt die BV erbauen 294 Heinz Schneider (1963–1979) – ein Techniker koordiniert die räumliche Expansion 296 Günther Gerlach (1979–1988) – vom operativen zum baulichen Experten 300 Günter Wenzel (1988–1989/90) – auf Umwegen zum Abteilungsleiter 302 Zusammenfassung: Die Leiter der Abteilung »VuW« bzw. »RD« im Längsschnitt 4. INNENANSICHTEN: »TSCHEKISTISCHE« LEBENSWELTEN AM ELBHANG 307 4.1 Weltanschauliche Rahmung und »Traditionspflege« 307 Weltanschauung als Sinnstiftungs- und Rechtfertigungsquelle 310 Die Partei als weltanschaulicher Transmissionsriemen 312 Die Bedeutung der sowjetischen »Freunde« für die Mitarbeiter der BV 316 Die »Traditionspflege« innerhalb der BV 320 4.2 »Tschekistischer« Habitus 324 Personalpolitische Weichenstellungen während der »Aufbaujahre« 326 Die Bedeutung der unterschiedlichen Generationen von Mitarbeitern 331 Der geeignete Personenkreis – relevante Einstellungsmerkmale künftiger Mitarbeiter 335 Die Entscheidung zum Eintritt – Motivlagen der Mitarbeiter 337 Die Zugänge ins MfS – geläufige Rekrutierungskanäle 343 Der Fürsorgeanspruch des MfS gegenüber seinen Mitarbeitern – die materielle Absicherung 346 Die Durchschnittlichkeit der unteren und mittleren Kader 350 Abseits der Erwartungen – die entlassenen Mitarbeiter 353 Die Schnittmengen – allgemeine Merkmale eines »tschekistischen« Habitus 357 4.3 Dienstalltag 357 »Tschekisten« unter sich – die Arbeit im Kollektiv 360 Die Bereitschaft zur Dauerverfügbarkeit – die Arbeitszeit 361 Abseits des Gewünschten und dennoch Teil des Alltags – die Fehlerkultur in der BV 364 Der (un-)liebsame Begleiter – zur Bedeutung des Alkoholkonsums 370 Jenseits des Toleranzrahmens – Disziplinarprobleme in der BV 373 »Büffeln« für den »Klassenkampf« – Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiter 377 Der Körper des Mitarbeiters – zwischen Funktions- und Gesunderhaltung 380 Das Soldatische im »Tschekisten« – militärische Kompetenzen der Mitarbeiter 389 4.4 Wohnen, Familie und Freizeit 389 Mitarbeiter unter sich – die Wohnsituation 391 Leben für und mit dem MfS – die Entgrenzung von Dienst- und Privatleben 392 Mit Druck zur Norm – das Liebes- und Eheleben der Mitarbeiter 395 Erziehungs-, Fürsorge- und Beobachtungssubjekt – die Kinder der Mitarbeiter 397 Wenn Vati wieder einmal nicht zu Hause ist – Familienbelastungen durch den Dienst für das MfS 399 Erholung und Entspannung – Freizeit- und Urlaubsangebote des MfS 5. RÄUME: TOPOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG DER BV 404 5.1 Vorgeschichte: Vom 19. Jahrhundert bis zur Nutzung durch die sowjetischen Sicherheitsorgane von 1945 bis 1953 415 5.2 Baugeschichtlich-funktionale Entwicklung des Areals 1953 bis 1989 415 5.2.1 Rahmung: Administrative und städtebauliche Grundlagen 422 5.2.2 Überblick: Entwicklung des Areals

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1