266 Apparat 3.3.4 ABTEILUNG KADER UND SCHULUNG – PERSONALREKRUTIERUNG, WEITERBILDUNG UND DISZIPLINIERUNG Die Abteilung Kader und Schulung (»KuSch«) war die zentrale Diensteinheit, wenn es um Fragen der Kaderpolitik und mithin des personellen Profils der BV Dresden ging. Die Vorstellungen und Entscheidungen der dort eingesetzten Mitarbeiter hatten einen maßgeblichen Einfluss auf die Auswahl und Formung der Dresdner Mitarbeiter im Sinne des erwünschten »Typus«. Die Mitarbeiter der Abteilung waren für die Werbung, ideologische Erziehung sowie Aus- und Weiterbildung der Kader verantwortlich. Aus diesem Aufgabenprofil heraus ergeben sich vielfältige Schnittmengen mit der PO der BV, auf welche bereits oben eingegangen wurde.1043 Die Koordination der Kaderarbeit erfolgte durch persönliche Absprachen zwischen den Kaderinstrukteuren und Parteisekretären der jeweiligen Ebenen (GO, APO, Parteigruppe). Anhand der folgenden biographischen Skizzen der Abteilungsleiter wird deutlich, dass diese in der Regel Mitglieder der ZPL und daher mit den Anforderungen des Parteiapparates bestens vertraut waren. Gleichzeitig kommunizierten sie die Vorstellungen der ZPL abteilungsintern und setzten sie über die »Arbeitspläne« um. Bis 1953/54 und somit in den frühen Aufbaujahren der BV trug die spätere »Abteilung KuSch« noch die Bezeichnung »Abteilung Personal«.1044 Die anfänglich recht kleine Abteilung mit vielen Frauen (26 Mitarbeiter, davon 42 Prozent Frauen) verdreifachte sich, wenn auch nicht proportional und synchron zum Kaderaufwuchs der BV (der sich verfünffachte). Erst die satten Einstellungsjahre ab 1964 sorgten für eine signifikante Anhebung der Mitarbeiteranzahl in der Dresdner »KuSch« in den Jahren 1969/70 auf nunmehr 41 Mitarbeiter (ca. 32 Prozent Frauen). Im Jahr 1980 waren es bereits 53 Mitarbeiter (23 Prozent Frauen) und 1989 schließlich 76 Mitarbeiter, woraus sich ein vorwiegend männliches Wachstum der »KuSch« hin zu einer mittelgroßen Diensteinheit der BV ablesen lässt.1045 Die Diensträume der Mitarbeiter befanden sich schwerpunktmäßig im zentralen Verwaltungsgebäude »Heidehof« (und somit in unmittelbarer Nähe zur BV-Leitung) sowie in einer Baracke vor dem »Mehrzweckgebäude« am Elbhang. Die Abteilung gliederte sich in den 1970er-Jahren in sieben Referate: Das »Referat AI« (Auswertung und Information) befasste sich mit der Planung der Kaderstruktur sowie mit Dokumenten und Auszeichnungen. Das »Referat Kader/PE« führte die Kaderinstrukteure, welche die Kaderpläne erstellten, Besoldungsstufen vorschlugen und gemeinsam mit den jeweiligen Abteilungsleitern der betreffenden Diensteinheiten die Beurteilungen für die deren Mitarbeiter erarbeiteten. Darüber hinaus wurden persönliche Gespräche mit den Mitarbeitern geführt sowie Beförderungen mit den zuständigen Abteilungsleitern abgestimmt, die entsprechend der Dienstjahre fällig wurden.1046 Mit seinen insgesamt 17 Mitarbeitern (Stand Ende der 1970er-Jahre) war dieses Referat mit Abstand das größte.1047 Diese beiden genanten Referate wurden direkt vom Abteilungsleiter geführt. Dem ersten Stellvertreter des Leiters unterstanden drei Referate: Im »Referat Schulung und militärische Ausbildung« befanden sich neben Lehroffizieren auch Offiziere für die »militärische Körperertüchtigung« sowie für die »militärisch-operative Ausbildung«. Im »Referat Kadergewinnung« arbeiteten die Instrukteure für Kadergewinnung und im »Referat Kaderermittlung« die Offiziere, die
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1