16 Welche Spuren der Beziehung des Dresdner Verlegers zum Chemnitzer Kunstverein Kunsthütte, der Städtischen Kunstsammlung oder zum damals amtierenden Direktor und Ausstellungsleiter der Kunsthütte Friedrich Schreiber-Weigand lassen sich außerdem noch finden? In den Ausstellungsverzeichnissen der Kunsthütte Chemnitz ist neben Eingang und Ausgang der ausgestellten Werke auch dokumentiert, was aus der Ausstellung für die Sammlung oder die Verlosung der Kunsthütte angekauft oder anderweitig verkauft wurde. Nicht immer sind die Käufer:innen namentlich vermerkt. So erfahren wir, dass aus der großen Grafik-Ausstellung Erich Heckels im Januar 1921 vier Holzschnitte für den Bestand und drei für die Verlosung der Kunsthütte erworben wurden. Mehrere Blätter wurden an private Interessent:innen verkauft, wobei die Käufer:innen hier nicht genannt werden; von den Holzschnitten Beim Vorlesen (1914) und dem Selbstporträt des Künstlers (Bildnis E H, 1917) wurden sogar jeweils sieben beziehungsweise neun Exemplare veräußert.9 9 KSChA, Ausstellungs-Buch der Kunsthütte zu Chemnitz, 1919–1925, S.123–128. 3 Else Seifert, [Marianne] Jess, aus der Serie Loschwitzer Porträts, 1950/54, Fotografie, Deutsche Fotothek
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1