Leseprobe

23 Gefühl hat, eine der Studien hinge schief, dann geht er nach unten in die Malstube und richtet sie aus.6 Die Studien sind sein Werk, und sein Werk ist sein Leben. Wir stehen heute an einem ähnlichen Punkt wie La Cour damals, stehen inmitten technischer Revolutionen, deren Wirkungen man kaum abschätzen kann. Nebenbei fällt uns das Klima auf den Kopf. Und wir, auf dem Höhepunkt der Technik, GPS, KI und Same-Day-Lieferungen beim Online-Kauf hin oder her, müssen uns wieder darauf besinnen, was die Kamille kann, was die Biene braucht, was der Landschaft guttut. Wir müssen ähnlich konservierend und modern sein wie La Cour, müssen fortschrittlich sein, indem wir bewahren – das ist einer der Momente der Klarheit, die einen in unserer Ausstellung vor seinen Gemälden ergreifen mögen. »Irgendwo auf ihrem Weg von den Bäumen in die Hütten und weiter, bis in die viel zu teuren Singleapartments, hat die Menschheit die Stille getötet. Irgendwann zwischen Erfindung der Dampfmaschine und dem ersten Download einer Meditationsapp ist ein Grundrauschen entstanden, das erst verstummen wird, wenn die moderne Zivilisation eine verblassende Erinnerung ist.«7 So beginnt der auf Twitter berühmt gewordene El Hotzo seinen Debütroman Mindset von 2023. Dieses »Grundrauschen«, dieses Gefühl, dass die Stille verschwindet, hat der dänische Künstler Janus la Cour vor ungefähr 150 Jahren zum ersten Mal wahrgenommen, dieser Monolith der europäischen Kunst, der keine echten Vorbilder und keine Nachahmer hat. Ein weiterer Klarheitsmoment: Seine Bilder, eines um das andere, stellen den gelungenen Versuch dar, nicht nur die Stille für immer aufzubewahren, sondern sie an uns weiterzugeben. 1 La Cour an seinen Freund und Lehrer Peter Christian Skovgaard, 4. April 1867, im Original online einsehbar, https://www.ktdk.dk (15. 1. 2022). 2 Zu der unterschwelligen Beziehung von Kirkeby und La Cour vgl. den Essay von Ane Hejlskov Larsen im vorliegenden Band. 3 Simon Elson: Macht der Stille. Janus la Cour und das Bild der Natur, Dresden 2022. 4 Joakim Skovgaard: Minder om Janus la Cour, in: Kunstbladet, Kopenhagen 1909–1910, S. 265–269. 5 Florian Illies beschreibt diese einzigartigen Bilder, die der Sammler Christoph Müller bereits vor Jahren dem Pommerschen Landesmuseum in Greifswald geschenkt hat, noch einmal genauer in seinem Beitrag. 6 Die Sache mit den schiefen Studien erzählt Joakim Skovgaard, vgl. Joakim Skovgaard: Minder om Janus la Cour, in: Kunstbladet, Kopenhagen 1909–1910, S. 265–269. 7 Sebastian Hotz: Mindset, Kapitel 1, Romananfang, Köln 2023.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1