Leseprobe

 5 Püschelweg am Rand von Krippen (S. 139), auch dieser Ort ist zu Fuß schnell zu erreichen. Einen Ausblick, wie Friedrichs Wanderer über dem Nebelmeer in Richtung Rosenberg und Zirkelstein lässt sich am Wolfsberg (S. 128) direkt mit dem Auto ansteuern. Aber grundsätzlich wollen wir Sie für das Wandern begeistern, der langsamen Erkundung der Landschaft, der Erfahrung von Distanzen und Zeit, die zur romantischen Weltsicht gehören und auch heute noch in der Sächsischen Schweiz erlebbar sind. Wir danken der Sparkassen-Finanzgruppe, die sich seit 2006 für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als Hauptsponsor engagiert und auch diesen Wanderführer unterstützt hat. Die Förderung erfolgt in einer Partnerschaft der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, des Ostdeutschen Sparkassenverbandes mit allen sächsischen Sparkassen, der LBS Landesbausparkasse NordOst AG und Landesbank Baden-Württemberg, der SparkassenVersicherung Sachsen, der DekaBank Deutsche Girozentrale sowie des Sparkassen-­ Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. Petra Kuhlmann-Hodick, Kupferstich-Kabinett Holger Birkholz, Albertinum Gerhard von Kügelgen —Caspar David Friedrich Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett 1774 in Greifswald geboren — 1790 erster Zeichenunterricht — 1794–1798 Studium in Kopenhagen — 1798 Übersiedlung nach Dresden — 1799 erste Wanderungen in die Sächsische Schweiz — 1801/02 längerer Aufenthalt auf Rügen — 1802 wieder in Dresden — 1806 Rügenreise — 1807 Reise nach Nordböhmen — 1809 Reise nach Greifswald — 1810 Riesengebirgswanderung — 1811 Harzwanderung — 1813 kriegsbedingter Aufenthalt in Krippen 1815 Reise nach Greifswald — 1818 Heirat, Hochzeitsreise nach Greifswald und Rügen — 1824 schlechter Gesundheitszustand — 1826 Kuraufenthalt auf Rügen 1828 Reise nach Teplitz — 1835 Schlaganfall und Lähmung der rechten Hand, Kuraufenthalt in Teplitz — 1840 in Dresden gestorben, auf dem Trinitatisfriedhof begraben

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1