118 Felsstudien Die folgenden Zeichnungen von Steinen und Felsen, die Friedrich bei seinen Wanderungen auf dem Mittelhangweg in sein kleines Skizzenbuch eintrug, geben den Charakter der Standsteinfelsen treffend wieder. Bis auf einen Felsturm, der durch den Steinbruchbetrieb verschwunden ist, lassen sich die größeren Felsen alle wiederfinden. Bei den Felsblöcken am Wegesrand ist das weitaus Caspar David Friedrich —Felsspitze über Taleinschnitt 16./17. Juli 1813, G 697, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett 4 schwieriger. Da gibt es offene Fragen. Mancher Felsen wird unter Gestrüpp verborgen sein. Oben ist ein Blick zum Teufelsturm dargestellt 4 . Früher nannte man den Fels Mittagsstein, weil man von den gegenüberliegenden Feldern auf der Reinhardtsdorfer Ebenheit am Schattenwurf des Felsens die Mittagszeit ablesen konnte. Friedrich muss ein Fernrohr benutzt haben, denn die Detailgenauigkeit der Zeichnung ist
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1