Leseprobe

32 Die folgende Bildauswahl spiegelt die Vielfalt der Sammlung der Deutschen Fotothek auch hinsichtlich fotografischer Verfahren und Materialien wider. Träger von Negativen sind Glas und Kunststoff, Letzterer als Roll- oder Planfilm in unterschiedlichen Formaten. Diese werden nicht mit einzelnen Maßen ausgewiesen, sondern unter die drei Aufnahmeformate Kleinbild-, Mittel- und Großformat gefasst. Das Kleinbildformat misst 3,6×2,4 cm, unter Mittelformat fallen alle Träger bis zu einer Größe von 6×9 cm, alle größeren Abmessungen zählen zum Großformat. Bei den Fotopapieren reicht das Spektrum von Albuminpapier über Kollodiumpapier, Silbergelatinepapier, C-Prints bis hin zu Inkjetprints. Bei den Abzügen ist jeweils das Blattmaß angegeben. Als Positive sind Auskopierverfahren, Vergrößerungen, das Autochromverfahren und Polaroid vertreten. Montagen von Negativen oder Abzügen sind kenntlich gemacht. Gehen Inkjetprints auf digitalisiertes analoges Filmmaterial zurück, wird dies ausgewiesen, ebenso, wenn es sich um einen Neuabzug handelt. Fotografien der jüngeren Zeit liegen unter Umständen nur als Digitalaufnahmen vor. Kursiv gesetzte Titel sind von den Fotograf:innen vergebene Titel. Heutige Ortsnamen sind in Klammern hinter die historischen Bezeichnungen gesetzt. Ausführliche Informationen zu den Biografien der Fotograf:innen finden sich auf der Website der Deutschen Fotothek. Literatur wird in Kurzform nachgewiesen. Sofern diese nicht im Anhang aufgeführt ist, finden sich die kompletten Angaben ebenfalls auf der Website. AUTOR:INNEN AK Adelheid Komenda AM Agnes Matthias AS Anne Spitzer AVW Annika-Valeska Walzel GF Georg Fricke IW Irina Williams JB Jens Bove JW Johannes Wolff KA Katharina Arlt KB Karolin Bove KD Kerstin Delang KDA Katja Dannowski MR Marc Rohrmüller MW Matthias Wenzel SF Simone Fleischer SL Sebastian Lux

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1