15 Irena Rabinowicz1 wurde im Jahr 1900 geboren. Ihre Familie stammte aus Warschau, das von 1865 bis zum Ersten Weltkrieg als Hauptstadt von Russisch-Polen zum Zarenreich gehörte. Ihr Vater Heinrich, genannt Henios, war am 27. August 1872 in Warschau als das jüngste von sechs Kindern des Bankprokuristen und Geschäftsmannes David Rabinowicz (1830–1907) und seiner Frau Regina Studencka (1862–1918) geboren. Mit neunzehn Jahren musste er einen zweijährigen Militärdienst in der russischen Armee leisten.2 Erst danach wurde ihm gestattet, das Land zu verlassen. Er kam daraufhin nach Deutschland und begann ein Studium an der Königlichen Technischen Hochschule Hannover und am Technikum Braunschweig. Am 12. Juli 1899 absolvierte er die Diplomprüfungen im Fach Elektrotechnik in Hannover. Das Studium schloss er als Diplom-Ingenieur am 20. Dezember 1902 ab. Eine kaufmännische Laufbahn hatte er abgelehnt.3 Er lernte Englisch, um später einmal in die USA auszuwandern. Noch vor der Beendigung seines Studiums heiratete er die acht Jahre jüngere Sabina Benzef, die ebenfalls aus Warschau stammte. Ihre Hochzeit fand am 21. Dezember 1899 (jul. K.) bzw. 2. Januar 1900 (greg. K.) in Warschau beim Standesbeamten für neuchristliche Konfessionen statt. Die Eheurkunde benennt den Bräutigam als Bauingenieur und ständigen Einwohner der Stadt Warschau. Seine noch minderjährige Braut Sabina war die Tochter des bereits 1883 im Alter von nur 34 Jahren verstorbenen Leopold Benzef. Von ihrer Mutter sind nur Geburts- und Todesdatum bekannt.4 Die Frischvermählten erklärten, dass sie schon am 15. (greg. K.: 27.) Dezember einen notariellen Ehevertrag geschlossen hatten.5 Eine biografische Skizze anhand von Dokumenten und Fotografien Matthias Müller und Johannes Schmidt
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1