Kissenstern – Wunderwerk der Natur Fragil und zerbrechlich offenbart dieser Genetzte Kissenstern sein Innerstes. Das Endoskelett besteht aus Calcit, einem weichen Mineral mit Magnesiumoxidanteil, der die Verstärkung der chemischen Bindungen bewirkt. Die von Skelettbildungszellen angelegten Gebilde, die später zu Platten, den Ossikeln, verwachsen und sich zum Skelett zusammenfügen, ähneln in ihrer Struktur der Anordnung von Kohlenstoff in Diamanten. Auch die Ausrichtung und Anordnung der einzelnen Atome verstärkt das Calcit, wodurch das Skelett der Tiere beweglich, leicht und robust zugleich ist. Dies erklärt, warum trotz schwieriger Bedingungen die meisten Präparate des Konvoluts die Zeit ohne größere Schäden überdauert haben. Genetzter Kissenstern (Oreaster reticulatus) Atlantik, gesammelt vor 1733; Linck-Sammlung, belegt in De Stellis Marinis (1733): Asterias s. stella pentaceros gibbus reticulatus, Abb. XXII. XXIV / n.36; Durchmesser: 23 cm; Inv.-Nr. NAT 224 143
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1