Der Prophet im eigenen Land ... Das bekannte Sprichwort »Der Prophet gilt nichts im eigenen Land« beschreibt treffend, wie leicht man die Besonderheit einer Sache aus dem Blick verlieren kann, wenn man sie von Klein auf kennt, während Außenstehende ihr Potenzial umso schneller erfassen. Im Kern trifft dies auch auf das Museum Naturalienkabinett in Waldenburg zu: Im Jahr 1981 besuchte der britische Kunsthistoriker Arthur MacGregor das Naturalienkabinett, der aufgrund seiner Forschungsarbeiten zu den europäischen Wunderkammern und Kuriositätenkabinetten bis heute eine geachtete Koryphäe auf diesem Gebiet ist.1 Der spätere Direktor des Ashmolean Museum in Oxford, einem der ältesten Raritätenkabinette der Welt, erkannte mit seinem geschulten Blick im kleinen sächsischen Waldenburg sofort ein außergewöhnliches historisches Museum mit einer ebenso bemerkenswerten Sammlung. Selbstverständlich war das Wunderkammer Waldenburg Fanny Stoye Kleine Sammlungs- und Museumsgeschichte
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1