Leseprobe

1 ZWEI MARMORVARIETÄTEN IN FORM EINES GEVIERTELTEN EIS Italien, um 1700; CarraraMarmor und Giallio Antico, gehauen, geschliffen und poliert; Linck-Sammlung, belegt im Linck-Index II (1786), S. 41, Nr.10; je Viertel: Länge: 7 cm, Breite: 4 cm, Höhe: 4 cm; Gewicht: 155 g; Inv.-Nr. NAT 333 Bei diesem Kunstkammerstück handelt es sich um ein in vier Spalten geteiltes rundes Marmorstück. Während das weiße Gestein echter CarraraMarmor ist, der das Eiweiß imitieren soll, mutet das gelbe Gestein im Inneren – sogenannter Marmor Giallio Antico – an wie Eidotter. Das Arrangement spielt gekonnt mit der Illusion, als sei soeben ein Ei in mundgerechte Stücke geteilt worden. In Italien und speziell in Florenz gab es mehrere Manufakturen, die aus Stein täuschend echte bildkünstlerische dreidimensionale Arbeiten wie diese schufen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1