Leseprobe

Grot 12 die Folgeprojekte (Clowns, Balenciaga, Landscapes, Harper’s Bazaars »Project Twirl«) bis hin zu den Arbeiten der jüngsten Zeit (Men) wird Shermans Fotografie zum ersten Mal gezielt unter dem Aspekt der Mode betrachtet. (ANTI-)FASHION-SERIEN: ÜBERTREIBUNG, MASKERADE, GROTESKE Die anziehende Wirkung, die Mode auf das Werk Cindy Shermans ausübt, lässt sich bereits in ihren frühen Werken Mitte der 1970er Jahre nachvollziehen. Damals studiert sie am Buffalo State College in New York und setzt sich mit den vielfältigen künstlerischen Techniken der konzeptuellen Kunstszene auseinander: Künstlerinnen und Künstler wie Vito Acconci, Eleanor Antin, Hannah Wilke, Adrian Piper und Lynda Benglis arbeiten mit unterschiedlichen Ausdrucksformen wie Fotografie, Film, Video, Installation, Aktion und Performance und spielen eine wesentliche Rolle für die Weiterentwicklung der noch jungen Sherman. Dies bezeugt der performative Ansatz ihres 1975 entstandenen 16-mm-Films Doll Clothes, in welchem die Künstlerin als miniaturartige Papierpuppe erscheint (s.Abb. auf S. 62). Das Werk ist von ihrer Teenagerzeit inspiriert, als sie Zeichnungen ihrer Kleidung anfertigte und diese jeden Sonntagabend nutzte, um ihre Schuloutfits für die kommende Woche zu entwerfen. Der Schwarz-WeißFilm thematisiert den Akt des Sich-Bekleidens als Geste der Verwandlung ebenso wie als Dispositiv der Rebellion und Befreiung, um Anonymität und Konformität zu entfliehen. Nachdem die beinahe nackte Puppe aus ihrer Plastikhülle lebendig herausgesprungen ist und sich aus einer Fülle von Kleidern ein Outfit ausgesucht und sich angezogen hat, wird ihre bewundernde Betrachtung vor einem Spiegel durch den Eingriff einer übergroßen Menschenhand jäh unterbrochen. Die bedrohlich wirkende Hand entkleidet die Puppe und zwängt sie – wieder nackt und erstarrt – zurück in ihre enge Plastikhülle. Gleichsam als Verkörperung von gesellschaftlichen Zwängen einer repressiven Kultur2 lässt sich die Hand als Sinnbild strenger Vereinheitlichung und Kategorisierung lesen, die keine Andersartigkeit zulässt. Doll Clothes erzählt die Geschichte eines Scheiterns, nämlich der verpassten Chance, mithilfe bestimmter Kleidung (ANTI-)FASHION SERIES: EXAGGERATION, MASQUERADE, GROTESQUE Cindy Sherman’s artistic interest in fashion is already evident in her early works of the mid-1970s. At that time, she was still studying at Buffalo State College in New York state, where she explored the various techniques of an art scene dominated by conceptualism. Artists such as Vito Acconci, Eleanor Antin, Hannah Wilke, Adrian Piper, and Lynda Benglis worked with a wide range of different media – among them photography, film, video, installation, action, and performance – and played an important role in the development of the young Sherman’s creative practice. Their influence can be seen in the performative approach of her 1975 16mm-film Doll Clothes, in which the artist appears as a miniature paper doll (see fig. on p. 62). The work is inspired by her teenage years, when she used to make drawings of her clothes and arrange them every Sunday evening to put together her school outfits for the coming week. The black-and-white film casts the simple act of dressing not only as a gesture of transformation but also as a means of rebellion and liberation that offers an escape from anonymity and conformity. The doll, a cut-out of Sherman in her underwear, comes to life and clambers out of its plastic sleeve to choose and put on an outfit from a selection of clothes. However, its moment of contemplating its reflection in a mirror is brought to an abrupt end by the intervention of a pair of human hands. The ominous-looking hands undress the doll and force it – once again near-naked and motionless – back into the confinement of its neatly labeled plastic sleeve. The hands can be read as the embodiment of the social constraints of a repressive culture2 and as a symbol of strict standardization and categorization that does not allow for alterity. Doll Clothes tells the story of a failure, namely the missed opportunity to use certain kinds of clothing to deconstruct established notions of identity and gender and to achieve emancipation. Doll Clothes is the first work in which Sherman acknowledges the power of fashion by pointing out how clothing and costume can contribute to the appreciation of difference and individuality, but also to processes of leveling and standardization.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1