Leseprobe

M11 »Mir erscheint es langweilig, die typische Vorstellung von Schönheit zu verfolgen, weil es der einfachste und offensichtlichste Weg ist, die Welt zu betrachten. Die wahre Herausforderung ist es, einen Blick auf die andere Seite zu werfen.«1 Cindy Sherman Mode ist allgegenwärtig und Teil komplexer Spannungsverhältnisse zwischen Alltagsleben, Konsumkultur und Kunst. Cindy Sherman ist sich dieser fesselnden Dynamik und des Potenzials der Mode für ihre Arbeit durchaus bewusst, als sie Mitte der 1970er Jahre beginnt, die Mode selbst und deren Darstellung als ständige Quelle der Inspiration zu nutzen. Modebilder werden zum Ausgangspunkt für Shermans Auseinandersetzung mit der Konstruktion und Verbreitung von Stereotypen und gesellschaftlichen Codes sowie mit Aspekten von Identität, Gender, Altern und Geschlecht. Seit knapp 50 Jahren arbeitet Sherman ausschließlich als ihr eigenes Modell und inszeniert sich in ihren fotografischen Porträts in mehr als 600 unterschiedlichen Rollen, die uns zuweilen von bizarren Fashion Victims erzählen. Allerdings fällt die Mode selbst Shermans Werk zum Opfer. Die Faszination der Künstlerin für die Modewelt geht einher mit einer subversiven Haltung gegenüber dem, was sie repräsentiert. Durch Humor und Provokation werden ihre Bilder zu Parodien der Modefotografie: Sie vermitteln nicht den Glamour, den Sexappeal oder die Eleganz, die gemeinhin mit Mode assoziiert und von Modezeitschriften verbreitet werden. Stattdessen zeigen ihre Werke Charaktere, die alles andere als begehrenswert sind und damit allen Konventionen von Haute Couture und den üblichen Idealvorstellungen von Schönheit widersprechen. Das Thema Mode, das sich wie ein roter Faden durch ihr Gesamtwerk zieht, wurde in Ausstellungen und im wissenschaftlichen Diskurs bisher jedoch vernachlässigt oder nur marginal behandelt. Damit zielen die Ausstellung Cindy Sherman – Anti-Fashion und ihre begleitende Publikation darauf ab, das Werk der US-amerikanischen Künstlerin aus einer neuen Perspektive zu beleuchten. Ausgehend von den frühen Arbeiten aus den 1970er Jahren (Doll Clothes, Cover Girls) über die provokanten Fashion-Serien der 1980er und 1990er Jahre sowie “It seems boring to me to pursue the typical idea of beauty, because that is the easiest and the most obvious way to see the world. It’s more challenging to look at the other side.” 1 Cindy Sherman Fashion is ubiquitous and forms an integral part of the complex interplay between everyday life, consumer culture, and art. Fascinated by this dynamic, Cindy Sherman recognized the potential of fashion for her work very early on, in the mid1970s, and began to draw on fashion and its presentation as an abiding source of inspiration. Fashion images became the starting point for Sherman’s exploration of the way stereotypes and social codes are constructed and disseminated, and for her ongoing engagement with aspects of identity, aging, and gender. For nearly 50 years, Sherman has been working as her own model, staging herself in her fictionalized photographic portraits in more than 600 different roles, many of which show her in the guise of bizarre fashion victims. Fashion itself does not escape unscathed either; the artist’s fascination with the fashion world goes hand in hand with a subversive attitude toward all that it stands for. Humorous and provocative, her images are parodies of commercial fashion photography: they do not convey the glamour, sex appeal, or elegance commonly associated with high fashion and touted by glossy magazines. Instead, Sherman’s works showcase characters who are far from desirable and who run counter to the conventions of haute couture and the prevailing ideals of beauty. Despite all this, exhibitions and scholarly discourse have tended to neglect the central role of fashion in the artist’s work or have addressed it only in passing. The exhibition Cindy Sherman – Anti-Fashion and the publication accompanying it set out to look at the work of the US artist from a fresh perspective. Opening with the early works from the 1970s (Doll Clothes, Cover Girls), moving on to the provocative fashion series of the 1980s and 1990s and the follow-up projects (Clowns, Balenciaga, Landscapes, Harper’s Bazaar’s “Project Twirl”), to the most recent works (Men), the exhibition is the first to examine Sherman’s oeuvre through the prism of fashion.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1