Leseprobe

46 mit einer Künstlerin zu tun haben, die auch transvestitisch agiert. Erinnern wir uns an die verschlagen dreinschauenden adligen Herren und scheinheiligen Popen der Serie von History Portraits (1988– 1990), darunter Untitled #224 (1990), ihre verblüffende Kopie von Caravaggios Krankem Bacchus (ca. 1593, Abb. 2). Diese damaligen Bildnisse, so Cindy Sherman im Rückblick, seien allerdings in ihrer Zeit erstarrt und frei von Emotionen.18 Wie anders ihre aktuelle Männer-Mimikry! Queerness ist ihnen unabhängig vom Geschlecht der Produzentin und Trägerin solcher Männlichkeit ins Gesicht und in ihre Aufmachung geschrieben. Ihre Inszenierungen, von denen dann die Fotografien »berichten«, sind dandyesk oder schrill. Statt der prunkvollen und standesgemäßen Kleiderordnung von einst entwickeln Muster und Motive eine eigene dissonante Ästhetik. Mit merkwürdigen Frisuren stehen oder sitzen Männerfiguren in schlechter Haltung vor nahezu aufdringlich beliebigen Landschaften. Die Männlichkeit, die Cindy Sherman bei den History Portraits noch durch Gesichtsprothesen, wie sie Maskenbildnerinnen und -bildner verwenden, unverhohlen brüchig simuliert hat – ein Kunstgriff übrigens, den Balenciaga bei der französischen Fashion Week 2019 mit seinen Models vieldiskutiert auf den Laufsteg brachte19 –, wird jetzt digital angepasst, modifiziert und transformiert. Auch wenn in dem guten halben Jahrhundert seit Susan Sontags Plädoyer für eine spezifische Sensibilität »camp« konzeptuell und begrifflich in »queer« überführt wurde, trifft ein markantes Kennzeichen von Camp noch für die aktuellen Men-Performances zu: »Zum Wesen des Camp gehört vielmehr die Liebe zum Unnatürlichen: zum Trick und zur Übertreibung«,20 hatte Sontag mit Blick auf das Äußere, die Art der Erscheinung und ihre Stilmittel 1964 geschrieben. Sie stellte damit der Kunstkritik, weniger der Identitätspolitik, ein brauchbares Werkzeug zur Verfügung. Noch immer gilt Camp als ein relevantes Konzept und wurde jüngst im Kontext von Mode zusammengefasst: »Camp ist als eine bestimmte Sensibilität definiert worden, als ein Geschmack, ein Stil oder eine Ästhetik. Er wurde als historische und soziale Praxis But let’s start with dressing up. In 1964, when Cindy Sherman was ten years old and about to receive a box of vintage clothes from the 1920s, Susan Sontag published Notes on “Camp.” 14 A snapshot testifies to Cindy Sherman’s childlike delight in dressing up and her already impressively accurate eye for the salient traits that read as “old women.” The photograph shows her and her friend Janet Zink looking frail, short-sighted, and wonderfully old-fashioned (fig. 1). As an aesthetic concept, Sontag’s analysis of camp as a cultural phenomenon has since become key to the (pop) cultural debate, not least because it assigns an independent value to the trashy and the affected, or – going back to the original sense of the word around 1900 – to the “pleasantly ostentatious,”15 the over-the-top, and delightfully pompous. Moreover, and this makes camp particularly important, its theatricality, fervor, and playfulness can also relate to drag and gender performance. On the fashion side, 1964 is the year in which André Courrèges launched slim pants for women16 and Horst P. Horst’s photo of a woman in a trouser-suit appeared full-page in American Vogue.17 It did not go down well and was condemned by mainstream society as a presumptuous trespass onto male prerogatives and a socially unacceptable error of judgement. Unlike in the 1950s, however, a woman could no longer be arrested for appearing to pose as a man. Which is exactly what Cindy Sherman does in her latest fashion-inspired series: Men (2019–2020). However, aside from the pleasure we can take in the sophistication and the artificiality of the male characters she embodies, the aspect of cross-dressing becomes recognizable only in terms of Sherman’s biological sex and her “real” face. After all, we have known for decades that we are dealing with an artist who also cross-dresses. Let us only recall the shifty-looking aristocrats and sanctimonious popes of the History Portraits (1988–1990), among them Untitled #224 (1990), her startling copy of Caravaggio’s Sick Bacchus (c. 1593) (fig. 2). Looking back at these portraits later, Cindy Sherman described them as “frozen in time” and unfettered by emotion.18 2 Cindy Sherman, Untitled #224, 1990, chromogener Farbabzug, 121,9×96,5 cm Cindy Sherman, Untitled #224, 1990, chromogenic color print, 121.9x96.5 cm

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1