Leseprobe

117 1673 Paul Heermann wird am 23. Januar in Weigmannsdorf im Erzgebirge getauft um 1685 Beginn der Ausbildung bei seinem Onkel, dem sächsischen Hofbildhauer Johann George Heermann (um 1645–um 1700); Mitarbeit am Skulpturenschmuck der Gartentreppe des Schlosses Troja bei Prag 1693–1694/95 Ende der Ausbildung und anschließende Gesellenwanderung 1695/96 Paul Heermann arbeitet als Geselle am Skulpturenschmuck der Gartentreppe des Schlosses Troja bei Prag 1700 Paul Heermann befindet sich – wohl mit kurfürstlichem Stipendium – in Rom, wo er einen Herkules (GRASSI Museum, Leipzig) aus Buchsbaum schnitzt und signiert um 1700 monogrammierte Elfenbeingruppe Samson und zwei Philister (Rijksmuseum, Amsterdam) 1701 vermutliche Mitarbeit an der Ausführung der Elfenbeinfiguren für das Goldene Kaffeeservice (Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) 1703 nach dem Tod seines Onkels vollendet Paul Heermann die Arbeiten am Skulpturenschmuck der Gartentreppe des Schlosses Troja bei Prag 1703/04 Epitaph für Maximilian von Schellendorff in der Stadtkirche in Königsbrück 1705 Paul Heermann heiratet in Dresden Anna Elisabeth Barth um 1705 monogrammiertes Elfenbeinrelief Spielende Kinder mit Hund (Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig) 1705–1708 vermutliche Ausführung der Deckelbüchse aus Elfenbein mit Triumphzug von Neptun und Amphitrite (Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) 1705–1709 vermutliche Ausführung eines Schachspiels mit Figuren aus Elfenbein und Ebenholz (im Kunsthandel) 1706/1708 Grabmal für Günther von Bünau in der Dorfkirche in Meineweh ab 1708 Zusammenarbeit mit Johann Friedrich Böttcher 1708/09 zwei Statuen (Sinkende Hoffnung und Wankendes Glück) im Großboseschen Garten in Leipzig (zerstört) um 1710 Epitaph für Wolfgang Christoph Schubarth im Kreuzgang des Freiberger Doms um 1710 (?) Ruhende Venus (Skulpturensammlung, Dresden) um 1710/1720 monogrammiertes Elfenbeinrelief Frierender Bettler (Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) 1712 vier Puttengruppen aus Marmor: Züchtigung und signierte Rauferei (Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden); signierte und datierte Krönung (Los Angeles County Museum); Kuss (verschollen) 1713–1714 Altar der Stadtkirche in Lommatzsch 1714 Paul Heermann ist Bürger in Dresden und besitzt ein Haus in der Neustadt nach 1715 vermutliche Ausführung der Marmorgruppe Saturn und Ops (Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) 1716–1719 Mitarbeit am Skulpturenschmuck des Dresdner Zwingers nach 1716 signierte Minerva (Torso, Georgengarten, Dessau) um 1718 signierte Porträtbüste Augusts des Starken (Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) 1720er Büsten von Herbst und Winter (Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) 1721 Epitaph für Samuel Theodor Schönland in der Stadtkirche in Lommatzsch 1721–1724 Altar der Leipziger Thomaskirche (zerstört) 1725 Apollo für Dietrich Apel, Leipzig (zerstört) vor 1726 Apollo aus dem Großen Garten (Torso, Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) 1725/26 Heiliger Georg im Kampf mit dem Drachen für das Leipziger St. Georgs-Spital (Fragment, Stadtgeschichtliches Museum, Leipzig) um 1725/1730 Pax, überlebensgroße Sandsteinfigur am Haus Neumarkt 17, Leipzig (zerstört) um 1726 Apollo (Georgengarten, Dessau) 1729 signierte und datierte Marmorstatuen Merkur und Apollo (Stadtgeschichtliches Museum, Leipzig) um 1730 Elfenbein-Kruzifix (Hessisches Landesmuseum, Kassel) 1731 vermutliche Ausführung des Modells für das Reiterstandbild von August dem Starken (Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) 1732 Paul Heermann wird am 25. Juli in der Dreikönigsgemeinde in der Dresdner Neustadt beigesetzt. Bei diesem Anlass wird er »Hofbildhauer« genannt Anmerkung: Nicht alle Paul Heermann zugeschriebenen Elfenbeinarbeiten wurden in diesen Überblick aufgenommen, weil die Datierung meist unklar ist. Paul Heermann Die wichtigsten Daten zu seinem Leben und Werk

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1