Leseprobe

161 Herausragende Vorgänge im Plauener Zeitgeschehen völkerungsverteilung gegenüber den weniger begüns- tigten Stadtteilen Hammertorvorstadt und Straßberger Vorstadt bei. Diese Standorttendenz spiegelte sich auch mikro- räumlich im Vergleich der am meisten bevölkerten Straßen zwischen den Jahren 1889 und 1904 wider, wobei allerdings durch die Zunahme von Firmen und Läden die Anzahl der Bewohner in entstandenen Ge- schäftsstraßen teilweise nicht so stark anstieg wie in reinen mehrgeschossigen Wohnlagen. Analog der Ein- wohnerverteilung nach Stadtteilen verzeichneten die Neundorfer Vorstadt (B), die Bahnhofsvorstadt (C) so- wie die Brückentor-, Ost- und Südvorstadt (E) die größte Anzahl der am meisten bevölkerten Straßen. Während das drangvolle Haselbrunn (H) mit der Pau- saer Straße eine Hauptentwicklungsachse erhielt, ver- zeichneten Straßen der stärker industrialisierten Ham- mertorvorstadt (D) und der von Villen durchsetzten Straßberger Vorstadt (F) eine wesentlich geringere Bevölkerungskonzentration. Plauener Stadtteil 1852 1874 1904 Abteilung Einwohner Anteil (%) Einwohner Anteil (%) Einwohner Anteil (%) A 4981 36,6 5405 20,0 4528 5,1 B 2561 18,8 6274 23,2 19270 21,7 C 954 7,0 5280 19,6 20244 22,7 D 1 370 10,1 1 968 7,3 8389 9,4 E 1 814 13,3 4954 18,3 21 180 23,8 F 1 567 11,5 2 189 8,1 2249 2,5 G 371 2,7 931 3,5 13205 14,8 A bis G 13618 100,0 27001 100,0 89065 100,0 Bevölkerungsverteilung 1852, 1874 und 1904 in den Plauener Stadtteilen beziehungsweise statistisch aussagefähigen Abteilungen des örtlichen Brandversicherungskatasters : Innere Stadt (A), Neundorfer Vorstadt (B), Bahnhofsvorstadt (C), Hammertorvorstadt (D), Brückentor-, Ost- und Südvorstadt (E), Straßberger Vorstadt (F), Äußere Stadt (G) 1889 Straßenname Lage Bewohner 1904 Straßenname Lage Bewohner Forststr. C 1 717 Neundorfer Str. B 2979 Rähnisstr. C 1 480 Lessingstr. C 1 955 Dobenaustr. B 1 439 Wettinstr. C 1 926 Hofer Str. E 1 356 Forststr. C 1 915 Jößnitzer Str. C 1 238 Albertstr. C 1 915 Wettinstr. C 1 199 Rähnisstr. C 1 877 Johannstr. C 1 122 Schillerstr. C 1 790 Seestr. B 977 Dobenaustr. B 1 744 Lützowstr. C 923 Pausaer Str. H 1 662 Burgstr. B 894 Jößnitzer Str. C 1 551 Schulze-Delitzsch-Str. E 878 Carolastr. C 1 486 Bahnhofstr. C 858 Viktoriastr. C 1 483 Straßberger Str. F 818 Reinsdorfer Str. E 1 411 Reichsstr. C 716 Hofer Str. E 1 343 Gartenstr. B 637 Oelsnitzer Str. E 1 332 Pfaffenfeldstr. E 598 Stöckigter Str. E 1 325 Schützenstr. E 589 Hammerstr. D 1 238 Böhlerstr. E 588 Pestalozzistr. B 1 206 Wilhelmstr. D 552 Fichtestr. E 1 197 Ziegelstr. C 544 Johannstr. C 1 185 Aufstellung der am meisten bevölkerten Straßen im Vergleich der Jahre 1889 und 1904, wobei die Lage nur die Haupterstreckung der Straßenzüge im jeweils angegebenen Stadtteil anzeigt

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1