Neuerscheinungen
Christian und Helga von Alvensleben. Zwei Leben für die klassische Fotografie
Hg. Deutsche Fotothek; Jens Bove
38,00 €
Das Festspielhaus Hellerau im Nationalsozialismus als Kulturort und Polizeischule
Hg. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV)
29,00 €
Kunstschätze aus Korea
Hg. Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Claudia Brink; Sojin Baik
34,00 €
Jochen Hein & Miguel Rothschild
Hg. Museum Kunst der Westküste; Ulrike Wolff-Thomsen
25,00 €
Porzellan und Sammellust im barocken Wien
Hg. Stephan Koja; LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna
39,90 €
Baudelaires »Fleurs du Mal« und die Kunst
Hg. Staatliche Museen zu Berlin, Sammlung Scharf-Gerstenberg, Nationalgalerie; Kyllikki Zacharias
38,00 €

Aktuelles
Hans Ticha - Kugel. Kegel. Körperkult.

Hans Ticha zählt zu den prägendsten Künstlern der deutschen Nachkriegsgeschichte. Sein Werk bewegt sich zwischen Pop-Art, Konstruktivismus und grafischer Strenge, kombiniert mit einer unverkennbaren Formsprache. Bis zum 8. September stellt das Museum Lyonel Feininger in Quedlinburg Tichas Werk aus.

> Zum Katalog
> Zur Ausstellung

Katharina Grosse - The Sprayed Dear

Als eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart lotet Katharina Grosse die räumlichen und materiellen Möglichkeiten von Malerei aus und überschreitet dabei die herkömmlichen Gattungsgrenzen. Die Staatsgalerie Stuttgart stellt bis zum 11. Januar 2026 erstmals das faszinierende skulpturale und plastische Werk der Künstlerin vor.

> Zum Katalog
> Zur Ausstellung

Kunstschätze aus Korea

Der Katalog zur Ausstellung »100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea« im Dresdner Residenzschloss eröffnet einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Mit der Frage nach den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück werden wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus mehr als 1500 Jahren gezeigt.

> Zum Katalog
> Zur Ausstellung

Über das Sichtbare hinaus

Der Hamburger Maler Jochen Hein und der argen­tinische, in Berlin tätige Fotograf und Installations­künstler Miguel Rothschild verhandeln in ihren eindrucks­vollen Werken die großen kollektiven Urbilder: Meer, Wald, Himmel und Wolken. Der Katalog ist zur Ausstellung im Museum der Westküste entstanden, welche bis 11. Januar 2026 besucht werden kann.

> Zum Katalog
> Zur Ausstellung

Wir haben gewonnen!

Wir gehören zu den Preisträgern des International Creative Media Awards 2025! Ausgezeichnet wurden:

»Der Deutsche Film« (Gold)
»Moritz Götze« (Silber)
»Deutsche Fotothek« (Silber)
»Flucht Vertreibung Versöhnung« (Silber)

> Zum Award

Podcast »Der Salon«

Zwischen Faszination und Ethik: In einer neuen Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Umgang menschlicher Überreste in Naturalienkabinetten. Entstanden ist ein Gespräch über die hochsensible Arbeit sowie eine Lesung von Mark Benecke aus dem Katalog »Wunderkammer Waldenburg«.

> Zum Podcast