Katalog

40 Königin Caroline Mathilde ging. 2 Die Szene, die Struensee als Figur einführt, wird mit dem Untertitel »1768 Altona eine dänische Kolonie in Deutschland« betitelt. Das Jahr 1768 ist richtig, und Holstein lag zumindest innerhalb der dänisch-oldenburgischen Monarchie, aber Altona war weder eine Kolonie geschweige denn dänisch. Was könnte die Charakterisierung von Holstein als »das deutsche Ende Dänemarks« rechtferti- gen? In erster Linie müssen wir uns über die nationalstaatliche Vorstellungswelt hinwegsetzen, die immer noch die Gegenwart dominiert und dies, obwohl ständig von einem gemeinsamen Europa, Internationalisierung und Globalisierung gesprochen wird. Als Dänemarks und Hol- steins Wege sich nach Jahrhunderten der Union 1864 trennten, wurden die jahrzehntelangen Diskussionen über den Gesamtstaat mit einemMal obsolet und die lange gemeinsame Geschichte wurde nach 1864 nur noch im Lichte des abschließenden Bruchs gesehen. Die Nationalstaaten beriefen sich häufig auf die Vergangenheit, behaupteten damit eine lange historische Kontinuität, aber sie erzählten nichtsdestoweniger ganz neue Geschichten, die genau so erzählt wurden, wie sie dem jungen Nationalstaat von Nutzen waren. Nördlich der Elbe wurde die Nachbarschafts­ geschichte zu einer Geschichte von der Feindschaft zweier grundverschiedener Nachbarn, die Nachbarschaft und Freundschaft Abb. 1  »Ausrufung des Herzogs Friedrich in Altona am 24. December 1863«, Leipziger »Illustrirte Zeitung« vom 9. Januar 1864, Holzstich, Altonaer Museum, Inv.-Nr. 2014-450

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1