Neuerscheinungen
1895 bis Heute
Hg. Weltkulturerbe Völklinger Hütte; Ralf Beil; Rainer Rother
40,00 €
Memento Mori
Hg. Staatliche Kunstsammlungen Dresden
7,00 €
Kalender LfD Sachsen 2024
Hg. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
25,00 €
Filmplakate aller Zeiten / Film Posters of All Time
Hg. Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin; Christina Thomson; Christina Dembny
48,00 €
Ein Experimentalbau des Bauhauses wird 100
Hg. Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar; Michael Siebenbrodt; Christiane Wolf
28,00 €
Informelle Malerei der Künstler der Quadriga nach 1945
Hg. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz; Landesmuseum Mainz; Karoline Feulner
38,00 €

Aktuelles

Unsere Bücher haben gewonnen

Wir freuen uns sehr! In diesem Herbst haben gleich fünf unserer aktuellen Bücher Auszeichnungen erhalten! Unser »prachtvoll gestalteter Kunstband« Nosferatu hat den Willy Haas-Preis 2023 gewonnen und vier weitere Neuerscheinungen sind mit dem International Creative Media Award 2023 ausgezeichnet worden.

> Zum Willy Haas-Preis
> Zum ICMA-Award

 

Filmplakate aller Zeiten

Ein Filmplakat bringt das Kino auf die Straße, weckt Gefühle und verdichtet die Handlung des Films zu einem einzigen prägnanten Bild. Katalog und die Sonderausstellung in Berlin (bis 3. März) laden ein zu einer Reise durch Jahrzehnte der Filmplakatgestaltung.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

 

Der Deutsche Film

Unsere Neuerscheinung gibt einen umfassenden Überblick zum deutschen Film von 1895 bis heute. Der Band erscheint begleitend zur großen Sonderausstellung in der Völklinger Hütte (bis 18. August 2024) und kann ab sofort zum Subskriptionspreis von 40 Euro vorbestellt werden.

> Zur Vorbestellung
> Zur Sonderausstellung

Faszination des Horrors

Erstmalig beleuchten eine Ausstellung (bis 21. Januar 2024) und Katalog das Erbe und die Fortführung künstlerischer Strategien des Grauens in Mode, Musik, Film sowie der zeitgenössischen Kunst. Das Spektrum der gezeigten 120 Werke reicht von klassischer Malerei und Skulptur bis zu aufwendigen Installationen.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

Grete Ring

Die in Berlin geborene Kunsthändlerin Grete Ring war eine Naturgewalt, »wirklich unwiderstehlich, von allen bewundert, wenn auch gelegentlich ein wenig gefürchtet, denn sie schreckte vor niemandem und nichts zurück«. Die Ausstellung in der Liebermannvilla am Wannsee ist zu sehen bis 22. Januar 2024.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

Cindy Sherman – Anti-Fashion

Seit knapp 50 Jahren zieht sich das Thema Mode wie ein roter Faden durch das Schaffen der US-amerikanischen Künstlerin Cindy Sherman. Der Ausstellungskatalog setzt erstmals darauf den Fokus und beleuchtet ihr fotografisches Werk aus einer neuen Perspektive.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

Overkill

Im Kalten Krieg herrschte das »Gleichgewicht des Schreckens«. Der »Overkill« blieb damals aus, aber das Bedrohungspotenzial atomarer Technik besteht auch heute noch. Wie gehen wir heute mit dieser durch aktuelle Krisen und Kriege befeuerten Angst um?

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

Gesicht zeigen?

Das menschliche Gesicht spiegelt die Persönlichkeit, verrät Emotionen und Seelenzustände. Im Fokus von Ausstellung (in Freiburg bis 14. Februar 24) und Katalog stehen Werke, die den menschlichen Kopf und das Gesicht erfassen, bearbeiten oder verformen.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

Podcast »Der Salon«

Ohne Smartphone und Co. kommen wir heute nicht mehr aus: Kommunikation, Information, Konsum, Orientierung erfolgen fast ausschließlich digital. Doch wie verhält sich das im kulturellen Kontext? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den klassischen Museumsbesuch? Wir haben nachgefragt.

> kostenlos reinhören

Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa

Das Spektrum der in dieser Reihe veröffentlichten Monografien und Sammelbände umfasst Disziplinen von der Archäologie bis zur Wirtschafts- und Umweltgeschichte Osteuropas, herausgegeben vom GWZO.

> Zur Schriftenreihe