Neuerscheinungen
Erinnerungen aus meinem Leben
Hg. Städtische Sammlungen Freital; Kristin Gäbler; Birgit Dalbajewa; Anke Fröhlich-Schauseil
28,00 €
Kunsthändlerin der Moderne
Hg. Liebermann Villa am Wannsee; Lucy Wasensteiner; Viktoria Krieger
34,00 €
Informelle Malerei der Künstler der Quadriga nach 1945
Hg. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz; Landesmuseum Mainz; Karoline Feulner
38,00 €
100 Meisterzeichnungen der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau
Hg. Anhaltische Gemäldegalerie Dessau; Ruben Rebmann
38,00 €
Heads – masked, transformed
Hg. Sammlung Anna & Michael Haas; Museum für Neue Kunst, Städtische Museen Freiburg; Christine Litz
28,00 €
Faszination des Horrors
Hg. Kunstpalast, Düsseldorf; Westrey Page
42,00 €

Aktuelles

Historikertag 2023

Vom 19. bis 22. September sind wir mit unseren Neuerscheinungen auf dem Historikertag in Leipzig vertreten! Wir freuen uns auf Austausch und Inspirationen zu vielen spannenden Fragen. Was können Geschichtslehrer:innen gegen »Fake News« tun? Wie authentisch sind historische Quellen? Wer erzählt welche Geschichte und warum?

> Zum Historikertag

Faszination des Horrors

Erstmalig beleuchten eine Ausstellung (bis 21. Januar 2024) und Katalog das Erbe und die Fortführung künstlerischer Strategien des Grauens in Mode, Musik, Film sowie der zeitgenössischen Kunst. Das Spektrum der gezeigten 120 Werke reicht von klassischer Malerei und Skulptur bis zu aufwendigen Installationen.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

Grete Ring

Die in Berlin geborene Kunsthändlerin Grete Ring war eine Naturgewalt, »wirklich unwiderstehlich, von allen bewundert, wenn auch gelegentlich ein wenig gefürchtet, denn sie schreckte vor niemandem und nichts zurück«. Die Ausstellung in der Liebermannvilla am Wannsee ist zu sehen bis 22. Januar 2024.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

»Was ich liebe...

... möchte ich darstellen.« Der Dresdner Maler und Grafiker Hans Christoph (1901–1992) war der Neuen Sachlichkeit, der Abstraktion und nach 1955 in der DDR dem Informel verpflichtet. Dieses Buch gilt als erste Monografie zum Künstler. Die Ausstellung in Freital ist zu sehen bis zum 29. Oktober 2023.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

 

Perfektion in Pastell

Rosalba Carriera war maßgeblich daran beteiligt, dass die Pastellmalerei zu einer geschätzten Kunst wurde. Ihre Pastelle sind Zeugnis der Schönheitsideale des Rokoko, deren Kosmetik vom Puder bestimmt war: blasse, ebenmäßige Haut, gepuderte Haare und Perücken. Die dazugehörige Ausstellung ist zu sehen bis zum 24. September.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

Overkill

Im Kalten Krieg herrschte das »Gleichgewicht des Schreckens«. Der »Overkill« blieb damals aus, aber das Bedrohungspotenzial atomarer Technik besteht auch heute noch. Wie gehen wir heute mit dieser durch aktuelle Krisen und Kriege befeuerten Angst um?

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

Gesicht zeigen?

Das menschliche Gesicht spiegelt die Persönlichkeit, verrät Emotionen und Seelenzustände. Im Fokus von Ausstellung (in Freiburg bis 14. Februar 24) und Katalog stehen Werke, die den menschlichen Kopf und das Gesicht erfassen, bearbeiten oder verformen.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

Taddel und sein Steinkabinett

Der Band stellt die Sammlung des Goldschmiedes und Geheimen Kämmerers Heinrich Taddel mit seinem einzigartigen Steinkabinett vor. Ausstellung (bis 9. Oktober) und Katalog machen die hohe Ästhetik und Vielfalt der Gesteine sichtbar, die häufig erst bei mikroskopischer Betrachtung ihre volle Pracht entfalten.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

Spuren des Kolonialismus

Dieses Handbuch stellt 24 Orte, Biografien und Kunstwerke vor, die koloniale Bezüge aufweisen, eine Perspektive, die sich auf Aspekte der Kolonialgeschichte, Probleme bestehender Narrative oder bisher ausgeklammerte Informationen konzentriert. Die Ausstellung dazu ist zu sehen bis Ende Oktober.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

Cindy Sherman – Anti-Fashion

Seit knapp 50 Jahren zieht sich das Thema Mode wie ein roter Faden durch das Schaffen der US-amerikanischen Künstlerin Cindy Sherman. Der Ausstellungskatalog setzt erstmals darauf den Fokus und beleuchtet ihr fotografisches Werk aus einer neuen Perspektive.

> Zur Sonderausstellung
> Zum Buch

Podcast »Der Salon«

Ohne Smartphone und Co. kommen wir heute nicht mehr aus: Kommunikation, Information, Konsum, Orientierung erfolgen fast ausschließlich digital. Doch wie verhält sich das im kulturellen Kontext? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den klassischen Museumsbesuch? Wir haben nachgefragt.

> kostenlos reinhören

Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa

Das Spektrum der in dieser Reihe veröffentlichten Monografien und Sammelbände umfasst Disziplinen von der Archäologie bis zur Wirtschafts- und Umweltgeschichte Osteuropas, herausgegeben vom GWZO.

> Zur Schriftenreihe