Neuerscheinungen
Stimmungslandschaften aus dem Norden 1880–1920
Hg. Museum Kunst der Westküste; Ulrike Wolff-Thomsen
38,00 €
Ein Fotoessay
44,00 €
Die Münzen und Medaillen der Klassik Stiftung Weimar
Hg. Klassik Stiftung Weimar; Sebastian Dohe
38,00 €
The Sprayed Dear
Hg. Staatsgalerie Stuttgart; Hendrik Bündge
54,00 €
Sergio Birga und die Moderne. Sergio Birga et l’art moderne
Hg. Lindenau-Museum Altenburg; Roland Krischke
34,00 €
Kugel · Kegel · Körperkult
Hg. Museum Lyonel Feininger, Quedlinburg; Christian Philipsen; Adina Christine Rösch
38,00 €

Aktuelles
Krieg, Frieden, Versöhnung. Ein Fotoessay

Vier Jahre lang reiste der Fotograf Harald Schmitt durch Europa und besuchte Grabfelder von Kriegsgefallenen. Sie sind ein stummes Zeugnis dessen, was geschieht, wenn Diplomatie und Vernunft versagen. Das Buch erscheint begleitend zur Sonderausstellung, welche bis Ende Juli in der Marienkirche in Lübeck zu sehen ist.

> Zum Buch
> Zur Ausstellung

Mittsommer! Stimmungslandschaften aus
dem Norden 1880-1920

Stimmungs­volle Land­schafts­gemälde von Künstlern wie Peder Severin Krøyer, Anna Ancher, Akseli Gallen-Kallela, Edvard Munch und Bruno Liljefors zeigen das für die skandina­vische und finnische Kunst um 1900 so wichtige Thema des Mittsommers. Der Katalog erscheint begleitend zur Sonderausstellung im MKDW.

> Zum Katalog
> Zur Ausstellung

Katharina Grosse - The Sprayed Dear

Begleitend zur Großen Landesausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart, die bis zum 11. Januar 2026 erstmals das faszinierende skulpturale und plastische Werk der international renommierten Künstlerin vorstellt, veranschaulicht der Katalog die innovativen Möglichkeiten ihrer Malerei.

> Zum Katalog
> Zur Ausstellung

Sterne über Paris - Sergio Birga und die Moderne

Erstmals wird das Werk des Florentiner Malers und Grafikers Sergio Birga (1940-2021), der lange Zeit in Paris lebte, in einem deutschen Museum ausgestellt. Der Katalog vereint Beiträge französischer und deutscher Autoren, die sich seinem facettenreichen Werk widmen.

> Zum Katalog
> Zur Ausstellung

Hans Ticha - Kugel. Kegel. Körperkult.

Hans Ticha zählt zu den prägendsten Künstlern der deutschen Nachkriegsgeschichte. Sein Werk bewegt sich zwischen Pop-Art, Konstruktivismus und grafischer Strenge, kombiniert mit einer unverkennbaren Formsprache. Der Katalog ist begleitend zur Ausstellung im Museum Lyonel Feininger in Quedlinburg entstanden, welche bis zum 8. September Tichas Werk ausstellt.

> Zum Katalog
> Zur Ausstellung

Wir haben gewonnen!

Wir gehören zu den Preisträgern des International Creative Media Awards 2025! Ausgezeichnet wurden:

»Der Deutsche Film« (Gold)
»Moritz Götze« (Silber)
»Deutsche Fotothek« (Silber)
»Flucht Vertreibung Versöhnung« (Silber)

> Zum Award

Podcast »Der Salon«

Zwischen Faszination und Ethik: In einer neuen Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Umgang menschlicher Überreste in Naturalienkabinetten. Entstanden ist ein Gespräch über die hochsensible Arbeit sowie eine Lesung von Mark Benecke aus dem Katalog »Wunderkammer Waldenburg«.

> Zum Podcast