Münze. Macht. Wissen.

Die Münzen und Medaillen der Klassik Stiftung Weimar

 
Herausgeber: Klassik Stiftung Weimar; Sebastian Dohe
272 Seiten, etwa 280 meist farbige Abb.
30 x 24 cm, Festeinband
Erscheinungsdatum 31.5.2025
ISBN 978-3-95498-867-9
38,00
Der Titel erscheint voraussichtlich im Mai.
Ihre Bestellung wird vorgemerkt und nach Erscheinen umgehend versendet.


»Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles«, dichtete Johann Wolfgang Goethe und trug damit der allumfassenden Macht von Geld und Reichtum Rechnung. Er sammelte Münzen und Medaillen zugleich als Quelle des Wissens und authentisches Zeugnis vergangener Epochen. Sie boten ihm wortwörtlich Geschichte zum Anfassen – ob Antike, italienische Renaissance oder die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. Das galt ebenso für Generationen von Gelehrten vor und nach ihm, auch und gerade in Weimar. Für die hier herrschenden Fürsten waren Münzen und Medaillen schließlich beides – ein Zeichen, um die eigene Macht in der Welt zu behaupten, und ein Nachweis der ruhmreichen Vergangenheit der eigenen Vorfahren. Münzen, Macht und Wissen gingen also Hand in Hand.
Ein unter diesem Motto stehendes Digitalisierungsprojekt erschloss kürzlich die in den Museen der Klassik Stiftung Weimar aufbewahrten Münzen und Medaillen. Wie viele ungeahnte numismatische Schätze in Weimar schlummern, soll nun der breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Das Buch lüftet den Schleier, bietet Einblick in die Fülle der Sammlungen und gibt Orientierung. Mehrere Essays behandeln verschiedene Aspekte der Sammlungsgeschichte und profitieren dabei auch von der guten Weimarer Archivsituation, die reiches Forschungspotenzial bietet. Im Zentrum des Katalogs stehen 100 numismatische Highlights, die einen Querschnitt aus diversen Sammlungsbereichen, Themen und Epochen bieten – eine Einladung zu Weimarer Streifzügen, von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, vom Erzgebirge bis Südamerika, von Kurfürsten und Kaisern bis zu Dichtern und Denkern.