Sascha Kansteiner

Polyklet

Das Œuvre des berühmten griechischen Bildhauers im Spiegel der Dresdner Sammlung

 
Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Stephan Koja
104 Seiten, 93 meist farbige Abb.
25 x 20 cm, Festeinband
Erscheinungsdatum 5.7.2023
ISBN 978-3-95498-762-7
19,80
Von den bedeutendsten abend­ländi­schen Bild­hauern wüsste man so gut wie nichts, wäre von ihren Werken nicht in antiken Texten die Rede und wären ihre Werke nicht in hellenis­tischer Zeit sowie römischer Kaiserzeit kopiert worden. Da die Kopien eines griechi­schen Originals in der Regel nicht nur im Format und in den Grund­zügen weitest­gehend über­ein­stimmen, sondern auch in den Einzel­heiten, etwa im Bereich des Haupt­haars, besteht heute die Möglich­keit, sich vom Aussehen etlicher verlorener Meister­werke eine recht genaue Vorstellung zu verschaffen.
Unter den Skulpturen, die auf verlorene Bronze­statuen aus der Zeit der Hoch­klassik zurück­gehen, ragt eine bestimmte Gruppe heraus: Es sind Statuen(-teile) sowie Hermen, deren Bildhauer Abgüsse von Bronze­statuen Polyklets in Marmor, Grauwacke und Bronze über­tragen haben. Ausgehend vom Dresdner Bestand widmet sich das Buch der Frage, welche Werke das bild­haueri­sche Schaffen Polyklets umfasst hat und wie diese zu rekon­struieren und zu deuten sind.