Dresdener Kunstblätter 4/2022

Lichtbilder

 
Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden
72 Seiten, 69 meist farbige Abb.
21 x 15 cm, Klappenbroschur
Erscheinungsdatum 7.11.2022
ISBN 978-3-95498-723-8
5,00
Die Entwicklung der Fotografie in Deutschland ist eng mit Sachsen und Dresden verbunden. Die Elbestadt schrieb in vielen Bereichen Foto­geschichte – und war europaweit einer der bedeutendsten Standorte entsprechender Produktions­stätten. Damit einher gingen auch bedeutende Foto­grafen, beispiels­weise Hermann Krone, Hugo Erfurth, Edmund Kesting, Christian Borchert, Evelyn Richter, Wolfgang Tillmans und viele mehr. Die Fotografie leistet auf vielen Ebenen wie der Dokumen­tation und Rekon­struktion unschätz­bare Dienste, ohne sie gäbe es keine Online Collection, keine Objekt­datenbank, keine Bild­postkarten. Die Beiträge dieses Heftes geben vielfältige Einblicke und Denk­anstöße über das Phänomen durch Licht­einfall entstandener Bilder, ihre unter­schied­lichen Einsatz­möglich­keiten aus verschie­denen Zeiten und aus verschie­denen Perspektiven.

Aus dem Inhalt:
Roland Enke: Malerei in Schwarzweiß. Fotografien als kunst­histo­risches Arbeits­material | Sascha Kansteiner: Hermann Krones Fotos antiker Skulpturen | Andreas Dehmer: »Dame in Schwarz« in Malerei und Fotografie. Zwei Bildnisse von Oskar Zwintscher und Hugo Erfurth | Katja Schumann: Was bleibt? Archivalien im Umfeld foto­grafischer Ateliers um 1900 am Beispiel von Nicola Perscheid | Ulrike Weinhold, Michael Wagner: Perfekt ins Bild gesetzt. Neue fotografische Methoden zur Dokumentation von Silber­marken | Lars Rebehn: Von Puppen und Menschen. Fotografische Porträts von Carl Schröder | Silke Wagler: »Bild­ergeb­nisse zur Wirklichkeit«. Claus Hänsels »Hommage an van Gogh« | Karin Müller-Kelwing: »Künstle­rischer Eigenwert« oder »wirkungs­volle Kultur­propaganda«? Glasnegative als Zeugen der Ambivalenz von Museums­arbeit im Krieg | Silke Wagler: Fotografie im Kunstfonds | Claudia Schnitzer: P 18* (nur für Leute bis 18) | Mathias Wagner: »Fotografie ist immer eine Inter­pretation der Welt«. Zu Wolfgang Tillmans Installation im Albertinum

Die Hefte sind im Abonnement für 6,50 Euro erhältlich.
Abonnement-Anmeldung unter Tel.: (0351) 440780 bzw. E-Mail: verlag@sandstein.de