Der Dresdner Hofjuwelier Johann Heinrich Köhler

Dinglingers schärfster Konkurrent

 
Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Dirk Syndram; Ulrike Weinhold
216 Seiten, 149 farbige Abb.
28 x 21 cm, Klappenbroschur
Erscheinungsdatum 4.12.2019
ISBN 978-3-95498-521-0
9,95
Johann Heinrich Köhler (1669–1736) zählt zu den heraus­ragenden Künstler­persönlich­keiten um August den Starken. Bis heute steht er im Schatten des Hofjuweliers Johann Melchior Dinglinger – völlig zu Unrecht, wie die Ausstellung des Grünen Gewölbes anlässlich seines 350. Geburtstags eindrucks­voll vor Augen führt. Die begleitende Publikation widmet sich erstmalig dem überaus originellen Œuvre des lange unter­schätzten Juwelen­künstlers. Die enorme Spann­breite seines Schaffens umfasst nicht nur erlesene Perl­figuren und pretiöse Fassungen von Elfen­bein­statuetten, sondern auch einzig­artige Prunk­uhren und Juwelen­garnituren. Im Zuge der Einrichtung des Grünen Gewölbes als barocke Schatz­kammer war Köhler zudem für die Instand­setzung, Taxierung und Inventa­risie­rung der Kunst­werke verant­wortlich. Sein Umgang mit den histo­rischen Objekten zeichnet sich durch ungewöhnlich einfühl­same Eingriffe aus und brachte schließlich geniale eigene Neuschöpfungen hervor. So braucht Köhlers Werk in vielerlei Hinsicht den Vergleich mit dem seines Konkurrenten Dinglinger nicht zu scheuen.