Die neue Dauerausstellung »Weltsicht und Wissen um 1600« im Georgenbau des Dresdener Residenzschlosses veranschaulicht die Vielfalt des Phänomens »Kunstkammer« anhand von Kunstwerken und Sammlungsobjekten aus dem Besitz der sächsischen Kurfürsten. Sieben Räume sind einzelnen Themen gewidmet, welche die Sammellust eines Fürstenhauses der Spätrenaissance illustrieren. Dieses Themenheft präsentiert stellvertretend für jeden Raum ein spezifisches Kunstwerk oder eine Werkgruppe und soll damit die Neugier auf jene faszinierende Welt des Sammelns im 16. und 17. Jahrhundert wecken.
Aus dem Inhalt:
Dirk Syndram: Der Kurfürst als artifex. »Weltsicht und Wissen um 1600« im Dresdener Residenzschloss · Ludwig Kallweit, Christine Nagel: Die Ordnung der Dinge. Wiederentdeckte Ausstattungsteile aus den beiden Augsburger Kunstschränken des Kunstgewerbemuseums · Volker Dietzel: »... wenn jr nicht so ein guten stein im Brete hettet ...« Zu einem Brettspiel Christians I. aus der Rüstkammer · Gernot Klatte: Hohenzollernsche Waffengeschenke an Kurfürst Christian I. Drei Kombinationswaffen aus Nürnberg und Augsburg · Dirk Weber: Fabeltiere und Wundermedizin. Aspekte frühneuzeitlicher Naturgeschichte im Spiegel der Dresdener Kunstkammer · Ulrike Weinhold: Der Kalvarienberg von Elias Lencker. Kunstkammerstück und Andachtswerk
Die Hefte sind im Abonnement für 6,50 Euro erhältlich.
Abonnement-Anmeldung unter Tel.: (0351) 440780 bzw. E-Mail: verlag@sandstein.de